Ihr Chalet Spezialist in Österreich

Zurück zu allen BlogsTerug

Das Germknödel-Rezept: Der Geschmack Österreichs in Ihrer eigenen Küche!

Durch: Simon la Lau am 26 Februar 2025
Germknödel recept Header DE

Das Germknödel ist eine kulinarische Delikatesse, die besonders bei Wintersportlern sehr beliebt ist – und das aus gutem Grund. Dieses typische österreichische Gericht ist eine Art luxuriöser Brotkloß, aber mit einer Füllung, die den Gaumen verwöhnt. Es wurde ursprünglich in Tirol als die österreichische Antwort auf den Pfannkuchen entwickelt, jedoch mit einer ordentlichen Portion Süße und Herzhaftigkeit. Nicht gebacken, sondern gedämpft oder in Salzwasser gekocht, ist das Gericht immer schön warm und perfekt, um es nach einem Tag auf der Piste zu genießen.

Die Geschichte hinter Germknödel

Ein Germknödel ist ein großer, runder Kloß aus luftigem Brotteig. Das Besondere an diesem Gericht ist die Füllung: Traditionell wird Pflaumenkompott verwendet, aber Sie können auch nach Belieben andere Füllungen wählen. Was das Germknödel wirklich einzigartig macht, ist, dass es nicht gebacken, sondern gedämpft oder in Salzwasser gekocht wird. Dies macht das Gericht besonders luftig und sorgt dafür, dass es immer warm serviert wird, was es ideal für kalte Wintertage macht.

Zutaten für 5 Germknödel:

Für den Teig:
• 350 Gramm Mehl
• 20 Gramm frische Hefe
• 35 Gramm Zucker
• 50 ml lauwarme Milch
• 1 Eigelb
• 200 Gramm Pflaumenkompott (oder eine Füllung nach Wahl)
• 40 Gramm Butter
• 1 Esslöffel Rum
• Die abgeriebene Schale einer halben Zitrone

Für das Topping:
• 3 Esslöffel Mohn
• 3 Esslöffel Vanillezucker
• 70 Gramm Butter
• Puderzucker

Germknödel recept Foto 1
Ein wichtiges Ingredient: Brotteig

So bereiten Sie Germknödel zu:

  1. Die Basis vorbereiten: Überprüfen Sie zunächst, ob alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel und machen Sie in der Mitte eine Mulde. Gießen Sie die Hälfte der lauwarmen Milch, den Rum und den Zucker hinein. Rühren Sie alles gut durch und lassen Sie das Gemisch 15 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Dies ist der Vorteig.
  2. Den Teig zubereiten: Schlagen Sie währenddessen das Eigelb zusammen mit der restlichen Milch, fügen Sie eine Prise Salz und die abgeriebene Zitronenschale hinzu. Mischen Sie dieses Gemisch zum Vorteig und schlagen Sie alles mit einem Mixer zu einem glatten Teig. Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen Sie den Teig 20 Minuten ruhen.
  3. Die Knödel formen: Nachdem der Teig aufgegangen ist, teilen Sie ihn in 5 gleich große Teile und formen Sie daraus kegelförmige Kugeln. Machen Sie in der Mitte jeder Kugel eine Öffnung und füllen Sie diese mit Pflaumenkompott (oder einer Füllung nach Wahl). Decken Sie die Knödel wieder gut ab und lassen Sie sie weitere 20 Minuten ruhen.
  4. Kochen: Bringen Sie einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen. Achten Sie darauf, dass die Knödel sich nicht berühren, also wenn der Topf zu klein ist, verwenden Sie zwei Töpfe. Lassen Sie die Knödel 12 Minuten kochen und wenden Sie sie zur Hälfte der Zeit, damit sie auf beiden Seiten schön gar werden.
  5. Das Topping zubereiten: Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne und fügen Sie den Zucker hinzu. Rühren Sie gut durch, bis eine glatte Sauce entsteht. Gießen Sie die warme Sauce über die Knödel, sobald sie aus dem Wasser kommen, und bestreuen Sie sie mit Mohn und Puderzucker für den letzten Schliff.

Variationen und Tipps

Das Pflaumenkompott ist traditionell, aber Sie können Ihre Germknödel natürlich auch mit anderen Zutaten füllen. Denken Sie zum Beispiel an herzhafte Varianten mit Käse, Speck oder Salami, oder wählen Sie eine andere süße Füllung wie Marmelade oder sogar Schokolade. Experimentieren Sie ruhig und entdecken Sie Ihre eigene Lieblingsversion dieses köstlichen Gerichts.

Ob Sie nun ein leckeres Mittagessen nach einem Tag Skifahren suchen oder einfach ein wohltuendes Wintergericht für den Tee, Germknödel ist immer eine gute Wahl. Es ist ein einfaches, aber schmackhaftes Gericht, das Sie im Handumdrehen auf den Tisch bringen können. Also, ab in die Küche und los geht’s mit diesem österreichischen Komfort-Essen!

Chalets