Das Kaiserschmarrn-Rezept: Genießen wie ein Österreicher!

Wenn Sie schon einmal in Österreich waren, dann haben Sie wahrscheinlich schon von einem köstlichen Kaiserschmarrn genossen. Diese Leckerei ist eine Art österreichische Antwort auf das, was wir in den Niederlanden als Pfannkuchen oder Waffeln kennen, aber eben ein wenig anders. Tatsächlich handelt es sich um einen leichten, karamellisierten Pfannkuchen, der mit Zwetschgenmarmelade und Puderzucker serviert wird – eine wahre Köstlichkeit! Dieses Gericht hat zudem eine reiche Geschichte, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.
Die Geschichte des Kaiserschmarrn
Der Ursprung des Kaiserschmarrns wird oft Kaiser Franz Joseph von Österreich zugeschrieben. Der Legende nach soll ihm während einer Jagd ein Gericht serviert worden sein, das von einer Bäuerin zubereitet wurde. Als der Kaiser fragte, was es für ein Gericht sei, antwortete die Bäuerin verlegen: „Einfach Schmarrn“ (Kram). Daraufhin sagte der Kaiser schlagfertig: „Kaiser-Schmarrn!“ (Kaiserlicher Kram). Es ist natürlich nicht sicher, ob dies tatsächlich der Ursprung dieses berühmten Gerichts ist, aber es ist eine nette Geschichte, die den Charme der österreichischen Küche perfekt widerspiegelt!
Was benötigen Sie für 4 Personen?
• 4 Eier
• 40 Gramm Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• Eine Prise Salz
• 150 Gramm Weizenmehl
• 300 ml Milch
• 3 Esslöffel Butter
• 50 Gramm Puderzucker

Zubereitung
- Die Basis herstellen: Beginnen Sie damit, das Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel zu vermengen. Trennen Sie die Eier in Eigelb und Eiweiß. Geben Sie das Eigelb zum Mehl-Zucker-Gemisch und stellen Sie das Eiweiß in einer separaten fettfreien Schüssel beiseite.
- Den Teig anrühren: Gießen Sie etwa die Hälfte der Milch zu den Eigelben und rühren Sie gut, bis der Teig glatt ist. Fügen Sie dann den Rest der Milch hinzu und mischen Sie vorsichtig weiter. Es ist wichtig, dies ruhig zu tun, um zu verhindern, dass der Teig klumpig wird.
- Eiweiß schlagen: Schlagen Sie das Eiweiß steif, bis es fest ist und das Eiweiß beim Herausziehen des Schneebesens steif bleibt. Es kann etwas dauern, aber wenn es richtig gemacht wird, sollte das Eiweiß steif und schön schaumig sein. Mischen Sie das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig. Es ist wichtig, dies sanft zu tun, damit sich alles gut vermischt.
- Backen: Schmelzen Sie einen Esslöffel Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gießen Sie die Hälfte des Teigs in die Pfanne und backen Sie die Unterseite langsam goldbraun. Dies dauert etwa 4 Minuten. Wenden Sie den Pfannkuchen vorsichtig und backen Sie auch die andere Seite goldbraun. Es macht überhaupt nichts, wenn der Pfannkuchen ein wenig zerbricht – das gehört dazu! Es ist typisch für Kaiserschmarrn, ein wenig chaotisch zu sein.
- Stücke zerteilen: Sobald beide Seiten goldbraun sind, verwenden Sie zwei Gabeln, um den Pfannkuchen in unregelmäßige Stücke zu reißen. Die Größe der Stücke ist nicht wichtig, je unordentlicher, desto besser! Geben Sie einen weiteren Löffel Butter in die Pfanne und braten Sie die Stücke noch etwa 3 Minuten weiter, bis sie schön braun und knusprig sind.
- Puderzucker hinzufügen: Streuen Sie kurz vor dem Servieren großzügig Puderzucker über die Stücke Kaiserschmarrn, um den authentischen süßen Geschmack zu erzielen.
Genießen Sie es!
Nun ist der Kaiserschmarrn fertig und es ist an der Zeit, dieses köstliche österreichische Gericht zu genießen. Die Kombination aus dem leicht karamellisierten Pfannkuchen, dem Puderzucker und der Zwetschgenmarmelade rundet das Ganze perfekt ab. Der Geschmack wird Sie sicherlich nach mehr verlangen lassen!
Und wenn Sie einmal verrückt nach dieser Leckerei sind, warum planen Sie nicht einen Urlaub nach Österreich? Dort können Sie den Kaiserschmarrn an dem Ort probieren, an dem er seinen Ursprung fand, und Sie werden feststellen, dass Ihr Magen Ihnen dafür dankbar sein wird!